Römische Literatur

Römische Literatur

Römische Literatur. Die ersten Spuren röm.-nationaler Poesie, meist in saturnischem Versmaß, finden sich in den religiösen Formeln und Liedern der Arvalischen Brüder (s.d.) und der Salier (s.d.), die des Dramas in den Fescenninen (s.d.) und Atellanen (s.d.), die der Prosa in den Annalen der Pontifices, in Privatchroniken und Grabinschriften. Die eigentliche Literatur beginnt mit Livius Andronicus, einem Freigelassenen, der die Römer 240 v. Chr. zuerst mit der griech. Literatur bekannt machte. Nach ihm schrieben meist nach griech. Mustern in der ersten vorklassischen Periode, bis zu Sullas Tod (78 v. Chr.), Nävius, Plautus und Terentius Dramen und Ennius Epen; röm.-national war die Satire, durch Lucilius vertreten. In der zweiten klassischen Periode (Goldenes Zeitalter), bis zum Tode des Augustus (16 n. Chr.), gelangte die Prosa und vor allem die Beredsamkeit durch Cicero, die Dichtkunst durch Virgil und Horaz auf ihren Höhepunkt, neben denen als Dichter noch Catullus, Lucretius, Tibullus, Propertius und Ovid glänzten. Die bedeutendsten Geschichtschreiber sind Cäsar, Sallustius und Livius; Altertumsforscher M. Terentius Varro. Die dritte Periode zerfällt in das Silberne und Eherne Zeitalter; ersteres, bis Hadrian (138), hat die Geschichtschreiber Vellejus Patercullus und Tacitus, den Naturforscher Plinius den Ältern, den Schriftsteller Plinius den Jüngern, den Rhetoriker Quintilian, den Philosophen und Dramatiker Seneca und die Satiriker Persius und Juvenal aufzuweisen; letzteres bietet außer den jurist. Schriftstellern und den christl. Kirchenvätern und noch den Romanschriftsteller Apulejus, den Biographen und Grammatiker Suetonius und die Historiker Eutropius und Ammianus Marcellinus. Mit dem Philosophen Boëthius und dem Historiker Cassiodor schließt die R. L. ab. – Vgl. Teuffel (5. Aufl., 2 Bde., 1890), Schanz (2. Aufl. 1898 fg.), Ribbeck, »Geschichte der röm. Dichtung« (2. Aufl. 1894 fg.), Joachim (2. Aufl. 1900), Lamarre (franz., 4 Bde., 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Erste Periode. Die Römer waren ursprünglich ein ackerbauendes Volk u. als solches von gesunder u. kräftiger Natur, streng sittlich u. ernst im Leben, fleißig u. ordnungsliebend im Hause, durch ihre politische Lage genöthigt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • römische Literatur — römische Literatur,   die lateinische Literatur der Stadt Rom und des Römischen Reiches von etwa 240 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr. Von der wirklichen literarischen Produktion ist nur ein Bruchteil überliefert; die Werke vieler Autoren sind allein… …   Universal-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur, die, hat im allgemeinen nur Eigenthümliches aufzuweisen in Bezug auf Geschichte, Beredsamkeit und Rechtswissenschaft u. ist in allen andern Zweigen, namentlich hinsichtlich der Poesie, zumeist nur Nachbildung der Griechen in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Römische Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Sprache — Römische Sprache. Die Sprache der Römer gehört zu den Latinischen, d.h. den von den Völkern des südwestlichen Unteritalien geredeten Sprachen, welche mit den Umbrisch Stamnitischen, deren sich in verschiedenen Dialekten die Völkerschaften der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Literatur und Erziehung im antiken Rom: Aneignung griechischer Bildung —   »Das bezwungene Griechenland bezwang den wilden Sieger und brachte die Künste in das bäurische Latium!«, sagt der römische Dichter Horaz und hebt dann sachlich zutreffend hervor, dass sich die Römer erst langsam die griechische Literatur… …   Universal-Lexikon

  • römische Fachprosa: Fachbuch, Enzyklopädie und juristische Literatur —   Das Interesse der praxisorientierten Römer hat neben den Lehrgedichten Prosaschriften entstehen lassen, in denen es in erster Linie um die Vermittlung von Fachwissen ging; in Länge und Stil unterscheiden sich diese Werke erheblich. Man griff… …   Universal-Lexikon

  • Römische Kultur — Die römische Kultur war die Kultur des Römischen Reichs – aufbauend auf der griechischen Kultur und zum Teil in der byzantinischen Kultur weiterlebend. Ihr Verbreitungsgebiet geht weit über das Römische Reich hinaus, insbesondere im Zusammenhang… …   Deutsch Wikipedia

  • römische Geschichte — römische Geschichte,   die Geschichte der antiken Stadt Rom und des von ihr begründeten Staatswesens.    Anfänge und Königszeit (10./9. Jahrhundert bis 509 v. Chr.?)   Rom entstand auf den Vorbergen des Apennin, dort, wo eine alte Salzstraße (Via …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”